Skip to main content
Wie funkioniert Chemie - den richtigen Chemiebaukasten finden. Experimentierkasten-entdecken.de

Wie funkioniert Chemie – den richtigen Chemiebaukasten finden.

Chemiebaukasten

Wie funktioniert Chemie? Eine umfassende und nicht so leicht zu beantwortende Frage. Die Wissenschaft der Chemie im Allgemeinen umfasst tausende Gesetze und Formeln, die Schwarz auf Weiß in dicken und meist veralteten Lehrbüchern stehen. Kein Wunder, dass die meisten Erwachsenen sich nur mit Grauen an das Fach Chemie in ihrer Schulzeit zurückerinnern. Das Leben kann so einfach sein, wenn man es nur logisch nachvollziehen und verstehen kann. Chemiebaukästen bieten die Möglichkeit sowohl Kindern, als auch Erwachsenen die Chemie in der Praxis näher zu bringen.

Lernen durch Praxis ist hier das Stichwort. Das betrifft vor allem Kinder und Jugendliche, die noch zur Schule gehen. Die Chemie ist eine grundlegende Naturwissenschaft und daher nicht aus den Lehrplänen der Schulen wegzudenken. Schaut man weiter in die Zukunft, wird man feststellen, dass renommierte Chemiker händeringend auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden. Chemiebaukästen können frühzeitig das Interesse an Chemie wecken und das Verständnis verbessern, sodass ein Kind seine Lernfähigkeit für Naturwissenschaften enorm optimieren kann.

Werfen wir nun einmal einen Blick in einen typischen Chemiebaukasten. Was genau daran macht das Lernen denn effizienter? Die typische Ausstattung eines Chemiebaukastens sieht häufig folgendermaßen aus: Geräte wie Reagenzgläser, Glasrohre, Glasstäbe, Schutzbrille, Trockenbrenner als Wärmequelle und manchmal auch Erlenmeyerkolben, Pipetten, Trichter und Filter. Des Weiteren enthalten Chemiebaukästen häufig anorganische Chemikalien (beispielsweise Kupfersulfat, Eisenfeilspäne oder Schwefel), organische Chemikalien (beispielsweise Zitronensäure und Weinsäure) oder auch Schnellteststreifen (beispielsweise Lackmus-Papier oder Universalindikatorpapier).

Die Ausstattung kann variieren, je nach Preissegment. In einem Chemiebaukasten für jüngere Schulkinder wird man vor allem Haushaltschemikalien und -mittel finden, die alltägliche Phänomene erklären. Fragestellungen, die hier untersucht werden, sind beispielsweise „Wie kommt die Kohlensäure ins Wasser?“ oder „Wie entstehen Kristalle?“. Spielerisch wird dabei erklärt, wie die Welt funktioniert. Der Vorteil daran ist, dass die meisten Chemiebaukästen dieser Art auch ohne Aufsicht benutzt werden können, da sie für Kinder verständliche Anleitungen enthalten und sie mit Hilfe dieser herausfinden können, wie die Experimente funktionieren. Das vermittelt einen ganz praktischen Lernerfolg und sorgt für neue Motivation eines Kindes. Durch die Kombination von visuellen, auditiven, olfaktorischen und sensitiven Reizen bieten diese Chemiebaukästen ein alternatives Lernerlebnis.

In der Vergangenheit gab es auch für Hobbychemiker höheren Alters Chemiebaukästen auf dem Markt, die Chemikalien enthielten, welche in die Kategorie der reizenden, brandfördernden, ätzenden oder gesundheitsschädlichen Stoffe eingeordnet wurden. Heute ist dies nicht mehr gestattet und für bestimmte Experimente müssen etwaige Stoffe von volljährigen Personen im speziellen Handel oder über Schulen erworben werden. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Säuren und Basen, deren Umgang wesentlich mehr Verantwortung und Anforderung bedürfen.

Der heutige Markt an Chemiebaukästen bietet eine breite Produktpalette für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter. Ein nennenswerter Anbieter ist beispielsweise Kosmos, ein Unternehmen, welches sich vor einigen Jahren fest auf dem Markt für Experimentierkästen und speziell auch für Chemiebaukästen etabliert hat. Es bietet Chemiebaukästen für Kinder von 8 bis ca. 12 Jahre. Die Altersangaben sind den Anforderungen der Experimente angemessen und begleiten schon lange Schulkinder erfolgreich in ihrer Schullaufbahn. Einige Sets gibt es sogar in unterschiedlichen Ausführungen, sodass, je nach Interesse, ein umfangreicheres Set erworben werden kann.

Ein weiterer Vorteil des genannten Anbieters von Chemiebaukästen ist die Vielfalt des Angebots. Jungen werden vielleicht primär eher von sensitiven und auditiven Reizen angesprochen, beispielsweise alles was Lärm macht oder sich bewegt. Mädchen werden Experimente mit visuellen und olfaktorischen Reizen möglicherweise präferieren, weil sie hübsche Farben und wohlriechende Düfte mögen. Hier sind durch den Markt kaum Grenzen gesetzt, für jedes Ihrer Kinder ist etwas Passendes dabei. Das kostet auch kein Vermögen. Einfache Chemiebaukästen sind schon ab ca. 10 € erhältlich und wer es etwas ausgefallener in der Ausführung haben möchte, kann dafür bis zu 165 € ausgeben.

Es lohnt sich definitiv, in die Bildung Ihrer Kinder zu investieren, weil damit frühzeitig eine natürliche Neugierde befriedigt wird. Kinder setzen sich ganz praktisch mit Fragestellungen der Chemie auseinander. Das kann bei jedem Kind unterschiedliche Fähigkeiten verbessern und entwickeln, wie etwa logisches oder abstraktes Denken. Die chemischen Experimente werden die Kinder ebenfalls ganz neugierig auf andere Frage- und Problemstellungen auch in anderen Bereichen der Wissenschaft machen.

Kinder sind die Zukunft. Dieser Grundsatz hört man aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft und der Wirtschaft.  Mit einem Chemiebaukasten kann man im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht den Weg für das eigene Kind in die Zukunft ebnen.